Alle Episoden

In plastikfreie Ozeane investieren

In plastikfreie Ozeane investieren

23m 49s

Mikroplastik, Überfischung und die steigenden Temperaturen gefährden die Weltmeere und ihre Funktion als größter CO2-Speicher der Erde. Fondsmanager Paul Buchwitz glaubt, dass durch eine Transformation in eine „Blue Economy“ der Super-GAU der Ozeane verhindert werden kann und Investoren dabei noch eine gute Rendite erzielen können.

Die größten Hebel zur CO2-Reduktion

Die größten Hebel zur CO2-Reduktion

32m 8s

Der Klimawandel hat sich längst zu einer Klimakatastrophe entwickelt. Ein einziger Gletscher in der Antarktis hat in einem Jahr sieben Milliarden Tonnen Eis verloren, der Regenwald verschwindet im Rekordtempo, Dürren und Naturkatastrophen nehmen zu. Der Historiker und Autor Philipp Blom zeigt im aktuellen Climate-Action-Podcast jene Hebel auf, die wir bewegen müssen, um der fortschreitenden Erderwärmung Einhalt zu gebieten.

Katastrophen, Blackouts, KI: Was Versicherer beunruhigt

Katastrophen, Blackouts, KI: Was Versicherer beunruhigt

34m 21s

Überflutungen, Hurrikans, Blackouts oder Fehler von Robotern: Plötzlich auftretende, unvorhersehbare Katastrophen mehren sich in jüngster Zeit. Sie verursachen enorme Schäden und bringen Versicherer ins Schwitzen. Können Versicherungen diese Risiken noch abdecken? Und wie können Kunden vorsorgen? Kurt Svoboda, Risikovorstand der Uniqa Insurance Group AG gibt im neuen Climate-Action-Podcast Antworten darauf.

Aufbruch ins neue Mobilitäts-Zeitalter

Aufbruch ins neue Mobilitäts-Zeitalter

27m 54s

Die Mobilität muss sich ändern, und zwar radikal. Fossile Treibstoffe heizen die Erderwärmung weiter an, sie werden durch CO2 -freie Antriebe ersetzt werden müssen. Wird das ausschließlich Strom sein? Hauke Hinrichs, CEO des E-Mobilitydienstleisters Smatrics, erzählt im Climate-Action-Podcast, warum er keinen anderen Ausweg sieht.

Bauen ohne Umweltschäden – geht das?

Bauen ohne Umweltschäden – geht das?

29m 46s

Häuser bauen, Straßen und Einkaufszentren: Wie passt denn das mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Da werden doch Flächen zubetoniert und in der Produktion der Baustoffe sowie der Errichtung der Bauwerke wird viel CO2 in die Luft gepumpt. Das muss nicht so sein, wie Thomas G. Winkler, Vorstandschef der UBM Development AG, im Climate Action-Podcast erklärt.

Yes we change - die grüne Macht der Investoren

Yes we change - die grüne Macht der Investoren

33m 30s

Die Investment-Branche kann die Welt verändern. Denn sie ist mächtig. Und sie nutzen diese Macht auch, um Konzerne zu mehr Umwelt- und Klimaschutz zu zwingen. Engagement lautet das Zauberwort, also das Einmischen in Geschäftspraktiken. Das funktioniert gut für Großinvestoren, aber auch Kleinanleger sollten ihre Einflussmöglichkeit nicht unterschätzen.

Der grüne Etikettenschwindel

Der grüne Etikettenschwindel

37m 35s

Anlegertäuschung durch grüne Marketinggas. Das kommt zunehmend häufig vor, zumal Investoren auf nachhaltige Geldanlage geradezu „fliegen“. Doch dieses Greenwashing von angeblich grünen und sozialen Investmentfonds kann für Asset Manager schlimme Folgen haben - im schlimmsten Fall strafrechtliche, wie das Beispiel der Deutsche Bank-Tochter DWS zeigt. Im besten Fall ist der gute Ruf dahin und mit ihm die Anleger. Unsere Rezepte gegen den Etikettenschwindel.

Was kostet uns der Klimawandel?

Was kostet uns der Klimawandel?

29m 10s

Ein Jahrhundert-Hochwasser in Deutschland, Felsstürze in der Schweiz, Hangrutsche in Österreich, Dürre- und Hagelschäden in der Landwirtschaft in ganz Mitteleuropa: Keine Frage, die Auswirkungen des Klimawandels treffen auch Europa mit zunehmender Härte. Das alles kostet viel Geld – nicht nur die Staaten, sondern vor allem auch die Versicherungen. Sie sind es dann auch, die dringend Reformen des Versicherungsschutzes gegen Naturkatastrophen einmahnen.

Sind Waffen jetzt nachhaltig?

Sind Waffen jetzt nachhaltig?

33m 32s

Nachhaltige Investments boomen. Und sie wirken. Aktien von Unternehmen, die aus dem grünen Anlage-Universum ausgeschlossen sind, haben schlechtere Bewertungen an der Börsen. Bis vor kurzem zumindest. Der Krieg in der Ukraine aber hat vieles geändert. Rüstungsunternehmen sind plötzlich an der Börse gefragt und auch Konzerne, die im Bereich fossiler Energien tätig sind, erleben einen unerwarteten Aufschwung. Das hat eine hitzige Debatte unter den Anbietern nachhaltiger Fonds ausgelöst. Können Waffenproduzenten nicht doch nachhaltig sein? Anleger in Österreich lehnen die Aufweichung der Nachhaltigkeits-Kriterien mit großer Mehrheit ab. Der Börsianer Grün hat darüber mit Kim Felix Fomm, Chief Investment Officer des deutschen FinTechs...

Das Rennen um die Energiewende

Das Rennen um die Energiewende

29m 12s

30 Grad Mitte Mai, dramatisches Abschmelzen der Gletscher: Das sind untrügliche Zeichen für den rasch fortschreitenden Klimawandel. Die Umstellung des gesamten Lebens, der Wirtschaft auf erneuerbare Energien ist alternativlos. Doch kann die Industrie die erwartbar höheren Energiekosten tragen? Kann der Wandel ohne Rezession für die Wirtschaft erfolgen? Ja, „die Energiewende ist machbar“, sagt Ulrich Streibl, Chef der Oekostrom AG dem Börsianer Grün. Damit sie rasch gelingt braucht es laut dem Energiemanager allerdings mehr Mut und Tempo von der Politik. Dafür dürfen wir uns allen Unkenrufen zum Trotz sogar positive Effekte für die Anleger und Wirtschaft erwarten.
Dieser Podcast wird unterstützt...